Naturführungen - Archäologische Führungen 2025
PROGRAMMANGEBOT
Die Sonne steigt höher und erweckt die früh blühenden Pflanzen. Sie nutzen die Chance, vor der Belaubung der Bäume, kräftig zu blühen und Samen auszubilden. Uns erfreuen die Wogen der Märzenbecher, die Blausterne und die ersten Primeln. Der Duft des Bärlauchs ist allgegenwärtig.
Vogelstimmen sind zu hören, jetzt im zeitigen Frühling wird kräftig geworben und gebalzt und man kann die einzelnen Arten noch gut unterscheiden.
Kinder wollen nicht nur Freude an der Natur haben, sondern auch wissen, was ums sie herum so kriecht und fliegt, blüht und gedeiht.
Dabei geht es darum, ihnen die Faszination und den Wert des Lebendigen als unersetzliches Naturerbe zu vermitteln.
Nur wer die Natur kennt, wird letztlich die Umwelt schützen.
Holger Müller: Nur wer die Natur kennt, wird letztendlich ihre Wunder lieben und schützen.
Mit Exkursionen und Naturführungen zur Jahreszeit möchte ich Sie ansprechen, mit mir raus zu gehen in unsere Heimat, in die Naturräume um Langenau, Auwald und Donaumoos, auf die Lonetal-Flächenalb und ins Hürbe- und Brenztal.
Feste Termine 2025
14. März 2025, 16:30: Wilder Umbruch im Mooswald
und Abendstimmung am Vogelturm
In Zusammenarbeit mit der ARGE Schwäbisches Donaumoos und der VHS Günzburg:
Treffunkt: Mooswaldsee, Parkplatz am Life-Info-Schild
Dauer: 16:30 bis ca.19:00 Uhr.
ANMELDUNG erforderlich: ARGE Schwäbisches Donaumoos:
sekretariat@arge-donaumoos.de | 08221 7441
Kursgebühr: 5,-€/Teilnehmer; Kinder und Jugendliche (6-18): 2,-€
16. März 2025, 13:30: Der Fundort des Löwenmenschen
Archäologische Kurzwanderung im Welterbegebiet Lonetal zum Fundort des Löwenmenschen. Grabungsgeschichte der berühmten Elfenbeinfigur, sowie weitere altsteinzeitliche Funde, die eiszeitliche Fauna und die Lebensumstände der Eiszeitjäger stehen im Fokus.orderlich: Holger Müller: 0163 34 235 43
Familiengeeignet.
Dauer: 13:30 bis 15:30 Uhr
3 km Wald- und Schotterwege
Start und Ende ist der Parkplatz am Weiler Lindenau (Einkehrmöglichkeit, bei Interesse, Reservierung empfohlen).
48.541131°, 10.170924°
Preis: 6,- € / Teilnehmer – Kinder bis 10 Jahre frei.
ANMELDUNG erforderlich: Holger Müller: 0163 34 235 43
30. März 2025, 13:30: Der Fundort des Löwenmenschen
- Wiederholung vom 16. März, siehe dortiger Eintrag!
05. April 2025, 15:00: Frühling im Wiesenbrüterparadies
In Zusammenarbeit mit der ARGE Schwäbisches Donaumoos und der VHS Günzburg:
Naturkundliche Exkursion ins Gundelfinger Moos
Dauer: 15:00 bis ca. 17:30 Uhr
Leitung: Herr Holger Müller, Landschaftsführer
Treffunkt: Weiler Schwarzenwang
ANMELDUNG erforderlich: ARGE Schwäbisches Donaumoos:
sekretariat@arge-donaumoos.de | 08221 7441
Kursgebühr: 5,-€/Teilnehmer; Kinder und Jugendliche (6-18): 2,-€
06. April 2025, 13:30 Donauwald - Entdeckungen im Totholzdschungel
Naturerlebnis Rundwanderung
Am Sonntag, 6. April, laden der zertifizierte Gästeführer Holger Müller und die Stadt Langenau, Abteilung Stadtmarketing & Tourismus, zu einer geführten Rundwanderung durch den Donauwald ein. Die Tour beginnt um 13:30 Uhr am Parkplatz „Weißinger Auwald“ (Google Maps Code: F54C+V7) und dauert etwa bis 16:00 Uhr.
Der Donauwald ist ein einzigartiges Naturgebiet, das durch die Kraft des Flusses geprägt wurde. Die Aue lebt von der Dynamik der Überflutungen, die für diesen Lebensraum besondere Bedingungen schaffen. Im Frühling erwacht der Wald zu neuem Leben: Balzende Vögel erfüllen die Luft mit ihren Rufen, während auf dem noch lichten Waldboden die ersten Frühblüher erscheinen. Auch der würzige Duft des Bärlauchs liegt in der Luft. Während der Wanderung werden die Teilnehmenden auf Spurensuche gehen – von den Revieren des Bibers bis hin zu den wassergebundenen Vogelarten an der Donau und den Kiesbaggerseen. Zudem gibt es spannende Einblicke in die traditionelle Nutzung von Wildkräutern und den sicheren Umgang mit Giftpflanzen.
Die Strecke umfasst rund 5,5 Kilometer und führt über Schotterwege und Waldpfade. Die Wanderung ist familienfreundlich und bietet besonders für Naturinteressierte abwechslungsreiche Entdeckungen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 6,50 Euro pro Person, Kinder bis zehn Jahre nehmen kostenfrei teil. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann telefonisch unter 0163 3423543 oder per E-Mail an lonealb@t-online.de erfolgen. Weitere Informationen sind unter www.lonealb.de abrufbar.
12. April 2025, 13:30 Eiszeitjäger im Lonetal
Rundwanderung im Welterbegebiet Lonetal zum Bockstein, Hohlensteinstadel und der Bärenhöhle. Archäologische- naturkundliche Erlebniswanderung . Wir tauchen ein in die Lebenswelt der Eiszeitjäger. Natur und Geologie des Lonetals runden die Eiszeittour ab.
Familiengeeignet.
Dauer: 3,5 h.
5 bis 6 km Wald-, Schotter- und Graswege
Start und Ende ist der Parkplatz am Weiler Lindenau (Einkehrmöglichkeit, bei Interesse Reservierung empfohlen).
48.541131°, 10.170924°
Preis: 7,- € / Teilnehmer – Kinder bis 10 Jahre frei.
ANMELDUNG erforderlich: Holger Müller: 0163 34 235 43
18. April 2025, 9:00 Frühling im Wiesenbrüterparadies
Rundwanderung ins Langenauer Ried. Wir durchstreifen den Lebensraum von Biber, Blaukehlchen, Brachvogel, Kiebitz und Bekassine. Große Pflanzenfresser (Wasserbüffel) begegnen uns bei ihrer Landschaftspflegearbeit.
Familiengeeignet.
Dauer: 9:00 bis ca. 13:00 Uhr
7 km Schotter-, Gras- und Moorwege, festes Schuhwerk erforderlich.
Start und Ende ist der Parkplatz am Speckweg (südlich Rammingen, über die Bahngleise).
ERTS 89 : 587480, 5373485
Preis: 8,- € / Teilnehmer – Kinder bis 10 Jahre frei.
ANMELDUNG erforderlich: Holger Müller: 0163 34 235 43
19. April 2025, 15:00: Moosfrühling für Kids
In Zusammenarbeit mit der ARGE Schwäbisches Donaumoos und der VHS Günzburg:
Familienexkursion ins Leipheimer Moos
Dauer: 15:00 bis ca. 17:30 Uhr
Leitung: Herr Holger Müller, Landschaftsführer
Treffpunkt: Parkplatz Leipheimer Erlebniswege, Nähe Straußenfarm.
ANMELDUNG erforderlich: ARGE Schwäbisches Donaumoos:
sekretariat@arge-donaumoos.de | 08221 7441
Kursgebühr: 5,-€/Teilnehmer; Kinder und Jugendliche (6-18): 2,-€
4. Mai 2025, 13:30 Tod im Tal des Löwenmenschen
Knochengeschichten um die Grabungsfunde der Höhlen im Welterbegebiet Lonetal. Archäologische Rundwanderung mit naturkundlicher Abrundung.
Familiengeeignet. Dauer: 3,5 h.
5 bis 6 km Wald-, Schotter- und Graswege. Aufstieg zum Bockstein erfordert etwas Trittsicherheit.
Start und Ende ist der Parkplatz am Weiler Lindenau (Einkehrmöglichkeit, bei Interesse Reservierung empfohlen), Rammingen.
48.541131°, 10.170924°
Preis: 7,- € / Teilnehmer – Kinder bis 10 Jahre frei.
ANMELDUNG erforderlich: Holger Müller: 0163 34 235 43
10. Mai 2025, 13:30 Lonetal - Talromantik und Fohlenhaus-Höhle
Naturerlebnis Rundwanderung
Am Samstag, 10. Mai, laden der zertifizierte Gästeführer Holger Müller und die Stadt Langenau, Abteilung Stadtmarketing & Tourismus,zu einer archäologisch-naturkundlichen Rundwanderung ins Lonetal ein. Die Exkursion beginnt um 13:30 Uhr am Parkplatz „Salzbühl“ bei Bernstadt (Google Maps Code: G29M+2H) und dauert etwa zweieinhalb Stunden.
Das Lonetal besticht durch seine besondere Landschaft mit engen Trockentälern und einer artenreichen Pflanzen- und Vogelwelt. Während der Wanderung werden Wildkräuter und ihre traditionelle Nutzung im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus gibt es spannende Einblicke in die geologischen Besonderheiten des Tals und die archäologische Bedeutung der Fohlenhaus-Höhle. Ein besonderes Highlight erwartet die Teilnehmenden am Grillplatz beim Fohlenhaus: Dort wird auf historische Weise mit Pyrit und Zunder ein Feuer entfacht – eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit.
Die Rundwanderung führt über rund 5,5 Kilometer auf Schotterwegen und Waldpfaden. Sie ist familienfreundlich und richtet sich an alle, die sich für Natur, Geschichte und alte Traditionen begeistern.
Die Teilnahmegebühr beträgt 6,50 Euro pro Person, Kinder bis zehn Jahre sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann telefonisch unter 0163 3423543 oder per E-Mail an lonealb@t-online.de erfolgen. Weitere Informationen sind unter www.lonealb.de abrufbar.
18. Mai 2025, 13:30 Heide satt !
Rundwanderung auf den Kalkmagerrasenflächen um Giengen: Hölle, Schießberg,
Läutenberg, Kürnberg laden uns mit ihren botanischen Schätzen ein.
Wissenswertes über Landschaftspflege und Schafbeweidung gibt es zu erfahren.
Familiengeeignet.
Dauer: 3,5 h.
6 km Schotter - Graswege - Abstieg vom Schießberg erfordert etwas Trittsicherheit.
Parkplatz am Schützenhaus Hohenmemmingen
ERTS 89: 592938, 5387972
Preis: 7,- € / Teilnehmer – Kinder bis 10 Jahre frei.
ANMELDUNG erforderlich: Holger Müller: 0163 34 235 43
29. Mai 2025, 09:30 Himmelfahrtstag im Donaumoos
Am Donnerstag, 29. Mai, laden der zertifizierte Gästeführer Holger Müller und die Stadt Langenau, Abteilung Stadtmarketing & Tourismus, zu einer geführten Rundwanderung ins Donaumoos ein. Von 9:30 Uhr bis etwa 13:00 Uhr führt die Strecke über rund sieben Kilometer durch das Naturschutzgebiet Langenauer Ried. Die Wege bestehen aus Schotter-, Gras- und Moorpfaden. Da die Vogelwelt zu dieser Jahreszeit ihre Reviere bereits besetzt hat, gibt es zahlreiche Gelegenheiten, den unterschiedlichen Vogelstimmen zu lauschen und die artenreiche Natur hautnah zu erleben.
Während der Wanderung erhalten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Lebensräume von Bibern, Blaukehlchen, Brachvögeln, Kiebitzen und Bekassinen. Auch Wasserbüffel sind hier als tierische Landschaftspfleger im Einsatz. Zusätzlich werden die Kräuter des Moores vorgestellt und ihre traditionelle Nutzung erklärt.
Startpunkt und Ziel der Wanderung ist der Parkplatz am Speckweg (südlich von Rammingen, hinter den Bahngleisen, Google Maps Code: G55M+HH). Festes Schuhwerk wird empfohlen, da die Wege teilweise über feuchten Torfboden führen. Wer ein Fernglas besitzt, kann dieses mitbringen, um die Naturbeobachtungen noch intensiver zu gestalten. Die Wanderung ist familienfreundlich und bietet besonders für naturinteressierte und abenteuerlustige Kinder abwechslungsreiche Erlebnisse.
Die Teilnahmegebühr beträgt 8,00 Euro pro Person, Kinder bis zehn Jahre sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann telefonisch unter 0163 3423543 oder per E-Mail an lonealb@t-online.de erfolgen. Weitere Informationen sind unter www.lonealb.de abrufbar.
1. Juni 2025, 10:00 Der Fundort des Löwenmenschen
Archäologische Kurzwanderung im Welterbegebiet Lonetal zum Fundort des Löwenmenschen. Grabungsgeschichte der berühmten Elfenbeinfigur, sowie weitere altsteinzeitliche Funde, die eiszeitliche Fauna und die Lebensumstände der Eiszeitjäger stehen im Fokus.
Familiengeeignet.
Dauer: 10:00 bis 12:00 Uhr
3 km Wald- und Schotterwege
Start und Ende ist der Parkplatz am Weiler Lindenau (Einkehrmöglichkeit, bei Interesse, Reservierung empfohlen).
48.541131°, 10.170924°
Preis: 6,- € / Teilnehmer – Kinder bis 10 Jahre frei.
ANMELDUNG erforderlich: Holger Müller: 0163 34 235 43
14. Juni 2025, 9:30 : Brennende Schönheiten
In Zusammenarbeit mit der ARGE Schwäbisches Donaumoos und der VHS Günzburg:
21. Juni 2025, 13:30 Heide satt !
Siehe 18. Mai
05. Juli 2025, 13:30 Sommer im Leipheimer Moos
15. August 2025, 13:30 Tod im Tal des Löwenmenschen
Knochengeschichten um die Grabungsfunde der Höhlen im Welterbegebiet Lonetal. Archäologische Rundwanderung mit naturkundlicher Abrundung.
Familiengeeignet.
Dauer: 3,5 h.
5 bis 6 km Wald-, Schotter- und Graswege. Aufstieg zum Bockstein erfordert etwas Trittsicherheit.
Start und Ende ist der Parkplatz am Weiler Lindenau (Einkehrmöglichkeit, bei Interesse Reservierung empfohlen), Rammingen.
48.541131°, 10.170924°
Preis: 7,- € / Teilnehmer – Kinder bis 10 Jahre frei.
ANMELDUNG erforderlich: Holger Müller: 0163 34 235 43
Angebot: Entdeckungstour im mittleren Lonetal
Naturkundlich/archäologischer Streifzug auf den Spuren der Eiszeitjäger
Termin nach Ihrer Wahl
Sie waren hier, vor rund 40 000 Jahren. Menschen wie wir, die in den Täler am Südrand der Schwäbischen Alb bedeutende Spuren der menschlichen Kultur hinterlassen haben: die älteste figürliche Kunst, die älteste Musik und mit dem Löwenmenschen die älteste Religion der Menschheit.
Nicht nur in der Umgebung der drei Welterbehöhlen waren sie unterwegs. Man kann annehmen, dass sie das ganze Lonetal von ihren Streifzügen genau kannten. Der Talboden hat sich seit damals verändert, aber die Felsköpfe der Härtlinge des Jurameeers, Felsüberhänge und Höhlen sind für uns auf der Entdeckungsrunde genauso zu sehen.
Wir spüren ihre Nähe am Salzbühl, am Fohlenhaus, am Mehlsack. Das Leben, der tägliche Kampf mit und in der Natur dieser Menschen der Altsteinzeit steht im Focus dieser Wanderung.
Tiere und Pflanzen waren damals die Lebensgrundlage im nur dünn oder gar nicht bewaldeten Lonetal. Wir schlagen einen Bogen zu unserer heutigen Flora und Fauna im Tal. Auf unserer Entdeckungstour kommen wir an verschiedenen Biotoptypen vorbei: Magerrasen, Lichter Hangwald, Felsköpfe und Wiesen im Talgrund. Spuren der Tiere sind - insbesondere im Winter - allgegenwärtig und locken unsere Aufmerksamkeit.Treffpunkt: Bernstadt, Parklatz Lonetal
Dauer: ca. 2-3 Stunden.
Gruppenpreise auf Anfrage. 1,5 Stunden Wanderung z.B. 60,- Euro.
2 bis 2,5 Stunden sind eine optimale Tourdauer, bei der Sie sehr viel erfahren können.
Anmeldung erforderlich, siehe unten.
Angebot: Frühling im Auwald
Termin nach Ihrer Wahl
"Donaumoos und Donauauen" ist eins von 34 international bedeutenden Feuchtgebieten in Deutschland.
Tausende Entenvögel, Taucher und Watvögel überwintern alljährlich hier oder legen auf ihren Zugwegen eine Rast ein.
An der Donau zwischen Elchingen und Günzburg lassen sich die Wasservögel auf den Stauseen und Baggerseen gut beobachten.
Auch andere Klein- und Großvögel im Donauwald und
in den flußnahen Gehölzen zu beobachten. Vielleicht gibt es einen Eisvogel zu entdecken? Was ist eine "Specht-Schmiede"? Auf jeden Fall sind wir im Lebensraum des Bibers. Jetzt, im Frühling, sind überall seine Winter-Aktivitäten noch gut zu erkennen.
Treffpunkt: Riedheim, Holz-Submissionsplatz,
ehem. Munitionsdepot
Dauer: ca. 2-3 Stunden.
Führungspreis: 5,-€/Teilnehmer, Kinder frei, Gruppenrabatt - bitte anfragen
Anmeldung erforderlich, siehe unten.
Angebot: Entdeckungstour im Totholzdschungel
Termin nach Ihrer Wahl
Der Fluß ist die Mutter des Auwalds. Er hat den Donauwald, die Bedingungen für einen Wald in Gewässernähe geschaffen. Die Aue braucht den Fluß. Mit der Dynamik der Überflutungen werden für diesen Lebensraum einmalige
Bedingungen geschaffen. Leider ist der Fluß heute zahm geworden, eingesperrt in ein Korsett, begradigt.
Dennoch sind wir in einem Internationalen Feuchtgebiet.
44 Flußkilometer mit den Speicherseen gehören zu dem
Ramsar Gebiet "Donaumoos und Donauaue".
Rund 10 000 Tier- und Pflanzenarten sind an ein Leben im oder am Totholz angewiesen. Von den hohen Spezialisten der rund 1200 Käferarten sei nur der Juchtenkäfer oder der schöne Alpenbock genannt. Im Bannwald darf sich der Wald frei entfalten und Sturmholz bleibt liegen.
Vielleicht gibt es einen Eisvogel zu entdecken? Was ist eine "Specht-Schmiede"? Auf jeden Fall sind wir im Lebensraum des Bibers. Seine Spuren sind allgegenwärtig. Eine Biberburg
an den alten Kiesbaggerseen liegt auf unserer Runde.
Treffpunkt: Riedheim, Holz-Submissionsplatz, ehem. Munitionsdepot
Dauer: ca. 2-3 Stunden.
Führungspreis: 5,-€/Teilnehmer, Kinder frei, Gruppenrabatt - bitte anfragen
Anmeldung erforderlich, siehe unten.
Angebot: Donaumoos rundum
Termin nach Ihrer Wahl
Kulturlandschaft im Donaumoos, durchs Naturschutzgebiet,
entlang dem Landesgrenzgraben,über romantischen
Knüppelpfad durchs Biberrevier, an dem Beweidungsprojekt
(Wasserbüffel und Robustrinder) vorbei und Rückweg über
das botanische Kleinod Tuffgebiet.
Mögliche Niedermoorspezialisten unter den Vogelarten
die wir erhoffen dürfen: Brachvogel, Kiebitz, Bekassine,
Blaukehlchen, Schwarzkehlchen.
Witterungsgerechte Kleidung (festes Schuhwerk) beachten.
Fernglas ist empfehlenswert. Länge: 6,5km bzw. 8 km.
Treffpunkt: Langenauer Hallenbad,
zur Weiterfahrt Ramminger Bahnhof
Dauer: ca. 3,5 Stunden. Gebühr: 5,-€/Teilnehmer, Kinder frei.
Anmeldung erforderlich, siehe unten!
Angebot: Donauwald individuell
Termin nach Ihrer Wahl
Verschiedene Rundwanderungen im Nauwald und dem Auwald zwischen Elchingen und Günzburg denkbar. Wir entdecken den winterlichen Auwaldgürtel auch auf schmalenTrampelpfaden.
Reichhaltig ist die Wasservogelwelt zu dieser Jahreszeit auf dem Fluß und den Stauseen.
Kleinvögel turnen im Geäst auf Nahrungssuche.
Witterungsgerechte Kleidung (festes Schuhwerk) beachten.
Dauer: ca. 2-3 Stunden.
Führungspreis: 5,-€/Teilnehmer, Kinder frei, Gruppenrabatt - bitte anfragen
Treffpunkt: Hallenbadparkplatz Langenau zur Weiterfahrt.
Anmeldung erforderlich, siehe unten!
Angebot: Lonetal archäologisch
Termin nach Ihrer Wahl
Wir gehen zurück in die Altsteinzeit. Drei Höhlen gibt es zu entdecken, die bedeutende Fundplätze der Mittleren- und Jüngeren Altsteinzeit sind. Zwei Menschenarten lebte hier: Der Neandertaler und seit 40 000 Jahren, wir, der Homo sapiens. Auf der Rundwanderung lernen wir die reizvollen Hangwälder des Lonetals und die speziellen Lebensräume im Talgrund der Lone kennen.
Landschaftsentwicklung und Geologie ist ebenfalls Thema der Führung.
Wir werden ein Feuer entfachen, mit steinzeitlichen
Mitteln - wie unserer Vorfahren.
Dauer: ca. 2-3 Stunden.
Gruppenpreis auf Anfrage. 1 Stunden Wanderung z.B. 40,- Euro.
2 bis 2,5 Stunden sind eine optimale Tourdauer, bei der Sie sehr viel erfahren können.
Treffpunkt: Parkplatz Lindenau.
Anmeldung erforderlich, siehe unten!
Angebot: Das Waffenarsenal der Kerbtiere
Termin nach Ihrer Wahl (bevorzugt Sommerhalbjahr)
Die Tierklasse der Insekten ist ein Klasse für sich - uns Menschen sind viele Arten und Ordnungen in vieler Hinsicht weit überlegen. Sie verfügen über interessante Strategien und Anpassungen für Angriff und Verteidigung.
Viele Fleischfresser im Tierreich haben sich auf Insekten spezialisiert, wobei deren größte Feinde selber aus dem Lager der Kerbtiere kommen.
Bei der naturkundlichen Exkursion wollen wir Insekten-
lebensrume erkunden und erleben, was die Sechsbeiner
so an Angriff, Abwehr, Ablenkung und Tarnung drauf
haben.
Auch zur Fortpflanzung der Kerbtiere gibt es viele
spannende und kuriose Geschichten.
Witterungsgerechte Kleidung beachten - wir gehen auch
mal in eine Wiese.
Treffpunkt: Bernstadt, Lonetalparkplatz
Dauer: ca. 2-3 Stunden.
Führungspreis: 5,-€/Teilnehmer, Kinder frei, Gruppenrabatt - bitte anfragen
Anmeldung erforderlich, siehe unten!
ANMELDUNG:
Per Mail: lonealb@t-online.de oder Mobil: 0163 3423543
Mindestteilnehmer 4 Erwachsene. Sie sind allein oder zu zweit, sind terminlich flexibel?
Gern nehme ich Ihre Anmeldung unverbindlich auf und mache Ihnen einen Terminvorschlag.
Teilnahme erfolgt in Eigenverantwortung.
Ich freue mich auf Sie!
Holger Müller